Vorinformation zum Projekt Kälteverbund in Dachsen
Infoveranstaltung und Umfrage zu Heizungsbedarf mit Grundwassernutzung für effektives und nachhaltiges Heizen
Voraussetzungen
Zwischen dem Hindergarten-Quartier und dem Rhein fliesst ein riesiger Grundwasserstrom, eine enorme Energiequelle, welche genutzt werden sollte. Die Temperatur dieses Grundwasserstroms beträgt das ganze Jahr durch zwischen 12 °C und 14 °C. Das sind ideale Voraussetzungen, um damit im Winter mittels einer einfachen lokalen Wärmepumpe Gebäude zu heizen oder in den zunehmend wärmeren Sommermonaten zu kühlen.
Projektidee
Es gibt eine private Initiative, um bei Mehrfamilienhäusern im Hindergarten fossile Heizungen durch Wärmepumpen mit Grundwassernutzung zu ersetzen. Bei der Gemeinde kam die Idee auf, das System grösser zu bauen und weiteren Interessenten der Gemeinde zugänglich zu machen.
Funktionsweise
Es wird ein Grundwasserbrunnen im Hindergarten gebaut und das Grundwasser, wie das Trinkwasser, durch das Dorf geleitet. Dort wo das Grundwasser über die Leitungen verfügbar ist, können Wohnhäuser, Gewerberäume und öffentliche Gebäude über eine eigene Wärmepumpe kosteneffizient und nachhaltig geheizt und gekühlt werden. Die Erschliessung der Nutzer mit Wasser von 12 °C bis 14 °C nennen wir einen «Kälteverbund ».
Gegenüber einem Wärmeverbund mit zentraler Heizleistung und Verteilung des Warmwassers mit einer Temperatur um die 100 °C birgt der Kälteverbund viele Effizienzvorteile. Im Hindergarten-Quartier sind bereits zwei kleinere Systeme erfolgreich und äusserst wirtschaftlich in Betrieb.
Nächste Schritte
Die Gemeinde Dachsen muss den möglichen Bedarf für energieeffizientes Heizen von privaten Liegenschaften kennen, damit eine Entscheidung über das weitere Vorgehen getroffen werden kann. Um den Kälteverbund wirtschaftlich umsetzen zu können, braucht es entsprechende Anschlussleistungen, vor allem auch grössere Verbraucher, welche eine tragende Kraft für die Wirtschaftlichkeit des Projekts bilden.
Mit einer Umfrage sollen der Bedarf und die grundsätzliche Bereitschaft der Bevölkerung bei diesem Projekt mitzumachen, herausgefunden werden. Die Umfrage wird im Herbst 2024 lanciert. Mit dem Start der Umfrage wird eine Informationsveranstaltung durchgeführt:
Mittwoch, 2. Oktober 2024 um 19:00 Uhr, Aula Primarschulhaus
Merken Sie sich diesen Termin und informieren Sie sich an diesem Abend direkt bei den Initianten und Fachspezialisten über dieses innovative Zukunftsprojekt von Dachsen. Je mehr Liegenschaftsbesitzer und Gewerbebetreibende sich diesem Projekt anschliessen, desto grösser ist die Erfolgschance.
Sprechen Sie mit Nachbarn und Freunden darüber und helfen Sie mit, dieses sehr nachhaltige Projekt für unsere Kinder und unsere Umwelt lancieren zu können. Handeln wir nach dem Motto: «Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt – sondern von unseren Kindern geliehen.»
Für die Arbeitsgruppe Energiestadt
Markus Inhelder