Energiestadt
Dachsen ist Energiestadt
Die Gemeinde Dachsen, seit 2015 Energiestadt, wurde im Herbst 2023 zum dritten Mal im Rahmen des Energiestadtlabels auditiert und hat diese Überprüfung erfolgreich bestanden. Dachsen darf sich damit für weitere vier Jahre eine «Energiestadt» nennen.
Die Gemeinde erhält diese Auszeichnung für ihre nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik zusammen mit ihrer Bevölkerung. Massgebend für die Bewertung ist ein Massnahmenkatalog mit insgesamt 56 Massnahmengebieten in 6 verschiedenen Themenbereichen. Die bei der Erstzertifizierung erreichten 52.6 Prozent konnten 2019 auf 57.9 Prozent und jetzt 2023 auf ein gutes Ergebnis mit 66,4% der möglichen Punkte erhöht werden.
Dachsen punktet insbesondere durch das hohe Engagement der Dachsemer/innen in verschiedensten Bereichen wie:
- Bewirtschaftung von Grünflächen u. a. durch den Naturschutzverein
- Diverse private Photovoltaik- und Wärmepumpenanlagen
- Teilnahme und Sieg bei «Schweiz bewegt»
Auf Gemeindeebene:
- Neubesetzung der Arbeitsgruppe Energie
- Kommunikation (Energie-Infoveranstaltungen und Artikel im Gemeindeanzeiger)
- Anschaffung eines Elektro-Gemeindefahrzeugs
- Erneuerung der Filteranlage in der Bachdelle
- Umstellung der Gemeindeliegenschaften auf LED-Beleuchtung
- Wärmepumpe und Photovoltaikanlage bei der Schule
Aktivitätenprogramm als wichtige Grundlagen
Bei der Rezertifizierung geht es darum aufzuzeigen, was in den vergangenen vier Jahren erreicht wurde und was zukünftig geplant ist. So wurde die detaillierte Bestandsaufnahme aktualisiert, die energiepolitischen Ziele überprüft sowie das Aktivitätenprogramm für die kommenden vier Jahre angepasst. Das Aktivitätenprogramm enthält Massnahmen in den Bereichen Entwicklungsplanung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation.
Das Label als Leistungsnachweis
Das Label «Energiestadt» ist ein Leistungsnachweis für eine konsequente und ergebnisorientierte kommunale Energiepolitik im Hinblick auf die übergeordneten Ziele des Bundes wie Stabilisierung des Stromverbrauchs, sinkender Einsatz von fossilen Brennstoffen sowie die Förderung von erneuerbaren Energien. Gleichzeitig ist das Label eine Verpflichtung für Dachsen, im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses sich auch zukünftig zusammen mit ihrer Bevölkerung in Energiebelangen zu engagieren, um Dachsen auf die Zukunft vorzubereiten, die Wertschöpfung im Dorf zu behalten und um einen Beitrag zur Energiestrategie 2050 zu leisten.
Der Arbeitsgruppe Energie, dem Team der Gemeindeverwaltung und dem Schulsekretariat danken wir ganz herzlich für den grossen Einsatz und die Bemühungen. Sie alle haben entscheidend beigetragen, dass die Zertifizierung erneut erteilt werden konnte. Die Arbeitsgruppe wird weiter an den Themen arbeiten und hat bereits die Ziele für die nächsten vier Jahre definiert.
Gerne werden wir sie auf dem Laufenden halten und über den Gemeindeanzeiger informieren.
Der Gemeinderat
Publikation | Herausgeber/-in | Download |
---|